Rescue Workshop boot Düsseldorf
Sportartübergreifende Fortbildung auf der boot Düsseldorf
Rescue in der Praxis
Wo:
boot Messe Düsseldorf
Termin:
Dienstag, 21.1.2025, 08:30-19:30 Uhr (inkl. 2h Pause)
Treffpunkt/Start 08:30 Uhr am VDWS-Messestand in Halle 17
(Mit der zur Verfügung gestellten Eintrittskarte (Akteure), ist der Einlass ab 08.00 Uhr möglich!)
Preis:
Für VDWS-Mitglieder: EUR 59,00
Für Nichtmitglieder: EUR 99,00
Abschluss:
Nach dem Workshop erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung/Urkunde als Befähigungsnachweis für den innerhalb der VDWS-Instruktorenausbildung geforderten Rettungsschwimmerschein. Es handelt sich hierbei um keinen offiziellen Nachweis. Für bereits lizenzierte VDWS-Instruktoren gilt die Teilnahme als Lizenzverlängerung.
Wichtig zu wissen:
- Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich (bis 15.1.2025 über die VDWS-Website). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
- Der VDWS behält sich vor, die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen zu stornieren. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Personen.
- Die Eintrittskarte wird Euch kostenfrei zur Verfügung gestellt (Gutscheincode, der rechtzeitig vor Workshopbeginn per Mail verschickt wird).
Programm/Inhalte
Der Rescue-Teil findet unter anderem im Wasserbecken statt (Halle 17). Bitte unbedingt Badesachen und einen langen Neoprenanzug mitbringen. Es werden 2 Wassereinheiten absolviert.
• Typische Verletzungen beim Kitesurfen / Wingfoil / SUP/ Windsurfen / Segeln
• Ausgedehntes Programm der wichtigsten Demos (Boardrettung SUP - Inflatable vs. Hardboard), Affenschaukel, Lagerung und Transport an Land
• Weitere sportartenspezifische Rettungstechniken beim Kiten, Windsurfen, SUP, Segeln und Wingfoilen
• Anfahrt/ Bergen/ Transport/ Lagerung von Opfern (schwimmend/ mit dem Board/ mit dem Motorboot)
• Vorgehensweisen bei verschiedenen Opfern (Brüche/ Krämpfe/ Erfrierung/ Überhitzung/ Bewusstlosigkeit, …)
• Kommunikation/ Koordination am Unfallort / Selbsteinschätzung/ Risikomanagement in Notfällen.
Wichtig: Der Workshop schließt mit einer praktischen Prüfung ab!
Für den Erwerb der Lizenz müssen beide Prüfungsteile erfolgreich bestanden werden. Aufgrund des anspruchsvollen Schwierigkeitsgrads wird eine aktive Vorbereitung empfohlen.
Prüfung I RUN-SWIM-RUN: In einer bestimmten Zeitvorgabe (11 Minuten) müssen folgende Strecken absolviert werden:
200m Rennen, 200m Schwimmen, 200m Rennen (das jeweilige Rennen wird aus organisatorischen Gründen ggfs. gegen 30 Kniebeugen und 40 Ausfallsprünge ersetzt)
Prüfung II POLOCRAWL: 50m Polocrawl müssen in 50 Sekunden geschafft werden (Hinweis: Bei Polocrawl handelt es sich um Kraulen mit Kopf über Wasser).